JUDITH BRAUN
Die Mezzosopranistin Judith Braun studierte an der Hochschule für Musik und Theater des Saarlandes die Fächer Oper, Musikerziehung und Elementare Musikpädagogik.
Sie vervollkommnete ihre Ausbildung in der Liedklasse von Prof. Irvin Gage und absolvierte Meisterkurse bei Kai Wessel, Daniel Ferro, Wolfram Rieger, Franco Farina und Gabriele Schnaut.
Als Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes besuchte sie die Bayreuther Festspiele und war von 2001 bis 2002 Mitglied der Opernwerkstatt Wiesbaden.
2006 gastierte die Sängerin mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe in Cagliari und hatte dort ihr Debüt als Siegrune in der Oper »Die Walküre« in der Inszenierung von Denis Krief (ML: Anthony Bramall)
Im Oktober 2006 war Judith Braun Finalistin beim 5. Concorso Vocale Internazionale di Musica Sacra in Rom.
Im Januar 2007 nahm sie Bachkantaten mit dem Ensemble PARLANDO beim Saarländischen Rundfunk auf.
Von 2006 bis 2009 gastierte die Mezzosopranistin am Saarländischen Staatstheater unter anderem mit:
Zweite Dame »Die Zauberflöte« (ML: Constantin Trinks), Nerone »Agrippina« (ML: Konrad Junghänel), Berta »Barbiere di Siviglia« (ML: Will Humburg) und Prinz Policare »Il Tigrane« von Scarlatti (ML: George Petrou, Inszenierung: Sandra Leupold).
Judith Braun hat mit den DIRIGENTEN Will Humburg, Constantin Trinks, Gregor Bühl, Anthony Bramall, Howard Arman, Christopher Ward, Toshiyuki Kamioka, Nicholas Milton, Stefan Neubert, Gerhard Markson, Justus Thorau und Sébastien Rouland gearbeitet.
IHRE WICHTIGSTEN PARTIEN:
Cherubino »Le Nozze die Figaro«, Hänsel »Hänsel und Gretel«, Priamwada »Sakontala«, Sorceress »Dido and Aeneas«, Orestes »Die schöne Helena«, Clymène »Phaëton« (Lully), Cenerentola u. Tisbe »Cenerentola«, Suzuki »Madama Butterfly«, Komponist »Ariadne auf Naxos«, Romeo »Romeo und Julia«, 2. Knappe, 3. Blumenmädchen »Parsifal«, Olga (russ.) »Eugen Onegin«, Mutter »Aladin und die Wunderlampe«, Mrs. Grose »Turn of the Screw«, Nicklausse u. Muse »Les Contes d`Hoffmann«, Prinz Orlofsky »Die Fledermaus«, Charlotte »Werther«, Ramiro »La finta Giardiniera«, Mary »Der fliegende Holländer«, Madame de Croissy »Les Dialogues des Carmélites«, Amelfa »Der goldene Hahn«, Ježibaba »Rusalka«, Junon »Platée«,
WERTVOLLE KÜNSTLERISCHE ANREGUNGEN GABEN IHR REGISSEURE WIE Z.B.
Nigel Lowery, Ben Baur, Roland Schwab, Tom Rysser, Denis Krief, Jetske Mijnsen, Christopher Alden, Maximilian von Mayenburg, Aaron Stiehl, Eva-Maria Höckmayr,
Jakob Peters-Messer, Sandra Leupold, Demis Volpi, Vasily Barkhatov, Peter Carp, Tomo Sugao, Magdolna Pardika und Aleksandra Szemerédy
Für die Spielzeit 2016/2017 wurde ihr der SPONSORCLUBPREIS des Saarländischen Staatstheaters für hervorragende Leistungen in den Produktionen» West Side Story« als Anita und »Katja Kabanova« als Kabanicha verliehen.
2017 konzertierte sie in der Reihe Artist in Focus mit dem Komponisten FAZIL SAY Gezi Park III in der Alten Feuerwache Saarbrücken.
Mit den Partien der Herodias, Eboli und Brangäne hat sie ins dramatische Mezzofach gewechselt.
Im November/Dezember 2019 gastierte sie am Theater Freiburg als Mrs. Grose in »The Turn of the Screw«.
Sehr erfolgreich war Judith Braun mit ihrem Debut als Prinzessin Eboli in »Don Carlos« im Januar 2020 unter der musikalischen Leitung von Sébastien Rouland.
Ebenso die Rolle der Azucena in »Il Trovatore« im September 2020.
Im Mai 2022 sang sie ein vielbeachtetes Debut als Brangäne in »Tristan und Isolde«.
Ihr Debut als Fricka im Rheingold ist am 18. September 2022.
IHRE MUSIKALISCHE VIELFALT ZEIGT SICH AUCH IM KONZERTBEREICH:
8. Dezember 2022, 17.00 Uhr Weihnachtsoratorium (Altpartie) für Kinder im SWR Studio Kaiserslautern
2020 im Juli wurde der Liederabend des Saarländischen Staatstheaters mit Judith Braun durch den SR live übertragen.
2017 wirkte sie unter dem Dirigat von Howard Arman beim traditionellen Weihnachtskonzert in der Festhalle Wuppertal mit.
2015 im September sang sie in der Festhalle Wuppertal die Altpartie in Beethovens 9. Sinfonie unter der Leitung von Toshiyuki Kamioka.
Im Februar 2015 debütierte sie mit der Altpartie im Requiem von Giuseppe Verdi unter der Leitung von Georg Grün in Saarbrücken.
2014 und 2015 sang Judith Braun die Altpartie des »Weihnachtsoratoriums« von J. S. Bach unter der Leitung von Konrad Junghänel
ebenfalls in der Kongresshalle in Saarbrück
Judith Braun, geboren in Ludwigshafen/Rhein, studierte nach der Ausbildung zur Industriekauffrau Musik an der Hochschule des Saarlandes in Saarbrücken die Fächer Musikerziehung, Elementare Musikpädagogik und Musiktheater (Oper). Sie gehörte der Gesangsklasse von Frau Prof. R. Bühler-Fey an und der Liedklasse von Herrn Prof. Irvin Gage.
1998 hat sie die Diplom-Musiklehrerprüfung im Fach Gesang abgelegt. 1999 erwarb sie die künstlerische Diplomprüfung im Fach Oper. 2000 absovierte sie ihr Diplom im Zusatzhauptfach Elementare Musikpädagogik 2002 scholss sie ihr Aufbaustudium im Bereich Konzert/Oratorium mit der Konzertreifeprüfung ab.
1998 besuchte sie als Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes die Bayreuther Festspiele.
Im Jahr 2000 gastierte Judith Braun am Pfalztheater Kaiserslautern als "Alt" in der Kammeroper "Jakob Lenz" von W. Rhim. ML: Ekkehard Wycik. Im Sommer 2000 belegte sie einen Meisterkurs an der Telemann-Akademie in Magdeburg bei Kai Wessel.
Von 2001-2002 war sie Mitglied der Opernwerkstatt Wiesbaden (Ltg.: Georg Köhl)
2002 gastierte sie an der Hochschule für Musik in Karlsruhe mit der Altpartie in der Oper "Die Eroberung von Mexiko" von Wolfgang Rihm. ML: Prof. Alicia Mounk Gleichzeitig hatte sie einen Gastvertrag am Pfalztheater Kaiserslautern als Edelknabe in der Oper "Lohengrin". ML: Francesco Corti, R: Wolfgang Quetes
Im Mai 2002 sang sie im Rahmen der Opernfestspiele in Wiesbaden die Bauersfrau in der Oper "Die Komödie auf der Brücke" von Bohuslav Martinu. ML: André Schönfeldt, R: Georg Köhl
2004 übernahm sie in der ZDF Produktion "Eine saarländische Weihnacht mit dem Bundespräsidenten" im "Te Deum" von M. A. Charpentier das Alt-Solo.
2005 hatte sie einen Gastvertrag am Theater Lüneburg als 2. Dame in der Zauberflöte. ML: Urs-Michael Theus, R: Wolfgang Barth. 2006 führte sie ein Gastspiel mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe nach Cagliari (Sardinien). Sie sang die Partie der Siegrune in der "Walküre". ML: Anthony Bramall, R: Deni Krief
2006 war sie Finalistin beim "5. Concorso Vocale Internazionale di Musica Sacra" in Rom.
2007 nahm sie mit dem Ensemble PARLANDO die Bachkantaten 156 und 159 am Saarländischen Rundfunk auf. ML: Rainer Oster.
Von 2006 bis 2009 gastierte sie am Saarländischen Staatstheater mit folgenden Rollen:
2. Dame/Zauberflöte, Nerone/Agrippina, Mercedes/Carmen, Berta/Barbiere di Siviglia, Lola/Cavalleria Rusticana, Prinz Policare/Il Tigrane (Scarlatti), Page/Salome
Seit der Spielzeit 2009/2010 ist sie festes Ensemblemitglied am Saarländischen Staatstheater (SST) Saarbrücken.
Wertvolle musikalische Impulse erhielt sie von den Dirigenten:
Konrad Junghänel, Constantin Trinks, Anthony Bramall, Will Humburg, George Petrou, Gregor Bühl,
Toshiyuki Kamioka, Nicholas Milton, Christopher Ward, Stefan Neubert, Sébastian Rouland und Howard Arman
Wichtigste Partien:
- Cherubino/Figaro, Hänsel/Hänsel und Gretel, Priamwada/Sakontala, Sorceress/Dido and Aeneas,
- Oreste/Die schöne Helena, Clymène/Phaëton (Lully), Cenerentola und Tisbe/Cenerentola,Suzuki/Madama Butterfly,
- Komponist/Ariadne auf Naxos, Romeo/Romeo und Julia, 2. Knappe, 3. Blumenmäd./Parsifal,
- Olga(russ.)/Eugen Onegin, Mutter/Aladin und die Wunderlampe (Rota), Mrs. Grose/Turn of the Screw
- Nicklausse und Muse/Les contes d′Hoffmann, Prinz Orlowsky/Die Fledermaus,
- 2. und 3. Dame/Die Zauberflöte, Charlotte/Werther, Stimme von oben/Frau ohne Schatten
- Ramiro/La Finta giardiniera, Mary/Der fliegende Holländer, Amelfa/Der goldene Hahn, Ruth/The Pirates of Penzance
- Madame de Croissy/Les dialogues des Carmélites, Tasse Chinoise, la Libellule, un Pâtre/L` enfant et les Sortilèges,
- Junon/Platée, Mrs. Sedley/Peter Grimes, Mrs. Quickly/Falstaff, Ježibaba/Rusalka, Anita/West Side Story
- Kabanicha/Katia Kabanova,Hedwige/Guilaume Tell, Herodias/Salome, Fenena/Nabucco, Brigitta/Die tote Stadt
Für die Spielzeit 2016/2017 wurde ihr des SponsorClubPreis des Saarländischen Staatstheaters für hervorragende Leistungen verliehen.
In der Spielzeit 2019/2020 erweitert sie ihr dramatisches Repertoire mit den Partien der Eboli in DON CARLOS und Fricka in DAS RHEINGOLD, als auch die Fricka in der WALKÜRE und die Azucena in IL TROVATORE in derSpielzeit 2020/2021.
Darüber hinaus ist sie eine gefragte Interpretin im Konzert- und Oratorienbereich.
2011 wirkte sie mit bei der österlichen Festtagsmatinée in der Tonhalle in Zürich mit. Sie spielte unter der Leitung von Elisabeth und Ulla Bundies Bach- und Telemannkantaten. 2011 übernahm sie die Altpartie im "Messias" von G. F. Händel innerhalb eines Sinfonieorchesters des Saarländischen Staatsorchesters in der Kongresshalle Saarbrücken. ML: Erwin Ortner
2014 und 2015 sang sie die Altpartie des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach ebenfalls in der Kongresshalle Saarbrücken. ML: Konrad Junghänel
2015 debütierte sie mit der Altpartie im Verdi Requiem. ML: Georg Grün
2015 sang sie in der Festhalle Wuppertal die Altpartie in Beethovens 9. Sinfonie unter der Leitung von Toshiyuki Kamioka.
2017 gestaltete sie mit dem "Gloria" von A. Vivaldi das Weihnachtskonzert in der Festhalle Wuppertal mit unter dern Leitung von Howard Arman.
Meisterkurse für Gesang
- Internationales Musikseminar Weimar, Prof. Eugen RABINE
- Internationale Meisterkurse Trier, Prof. Kurt WIDMER
- Sommerwerkstatt Gesang, Lörrach, Daniel FERRO
- Magdeburger Telemann-Akademie, Kai WESSEL und Barbara SCHLICK, Künstlerischer Leiter: Hermann MAX
- Liedinterpretation „Wiener Schule“, Prof. Axel BAUNI
- Liedinterpretation, Prof. Irvin GAGE
- Europäisches Musikfest Stuttgart, Prof. Mechthild GEORG
- Liedinterpretation Barcelona, St. Cugat, Prof. Wolfram RIEGER
Having first completed a commercial traineeship, Judith Braun studied opera an music education at the Hochschule für Musik des Saarlandes, where she graduated in 2002.
As a student, she attended the Richard Wagner Scholarship programme at the Bayreuth Festival in 1998, and also attended masterclasses with Kai Wessel at the Telemann-Akademie in Magdeburg.
She made her first guest appearances at the Theatre Kaiserslautern and was a member oft he Opera Workshop in Wiesbaden from 2001 to 2002.
Her professional operatic career started with guest engagements at the Theatre Lüneburg and at the State Opera Houses of Karlsruhe and Saarbrücken.
In 2006, she was a finalist at the 5th Concorso Vocale Internationale di Musica Sacra in Rome, Italy.
Together with the Ensemble PARLANDO, she recorded for Saarländischer Rundfunk two cantatas by Johann Sebastian Bach.
Commencing with the 2009/10 season, she has been an ensemble member oft he Saarland State Opera House where she started as a lyric Mezzosoprano. Still singing parts as Hänsel in Hänsel und Gretel (Humperdinck), Charlotte in Werther (Massenet) and Mrs. Quickly in Falstaff (Verdi), her current roles include Ježibaba in Rusalka (Dvořák) and Kabanicha in Katya Kabanova (Janáček), enlarging her repertory towards the dramatic fach. With Herodias in Salome (Strauss) and Fricka in The Ring of the Nibelung (Wagner) this direction will be continued during future seasons.
At the Saarland State Opera House she has collaborated with conductors such as Constantin Trinks, Konrad Junghänel, Toshiyuki Kamioka, Nicholas Milton, Erwin Ortner, Sébastian Rouland and Howard Armann.
Recently she was awarded the Saarbrücken Opera House Sponsor Club Prize for 2017.
Also a distinguished singer for concerto an sacred repertory, she has sung, among others, the contralto parts in Verdi`s Requiem and in the Christmas-Oratorio by J.S. Bach.